Wolf-Rayet-Sterne

Wolf-Rayet-Sterne
Wọlf-Rayet-Sterne
 
[-ra'jɛː-; nach den französischen Astronomen Charles Joseph Étienne Wolf, * 1827, ✝ 1918, und Georges Antoine Pons Rayet, * 1839, ✝ 1906], Kurzbezeichnung W-R-Sterne, W-Sterne, Sterne, deren Spektren durch breite, einem relativ schwachen kontinuierlichen Spektrum überlagerte Emissionslinien gekennzeichnet sind. Wolf-Rayet-Sterne werden in zwei Gruppen unterteilt: die WN-Sterne, bei denen Emissionslinien des Stickstoffs (Norden) vorherrschen, und die WC-Sterne, die v. a. Emissionslinien des Kohlenstoffs (C) und Sauerstoffs zeigen. Beide Typen weisen auch starke Heliumlinien auf, zum Teil auch schwache bis mittelstarke Wasserstofflinien. - Wolf-Rayet-Sterne sind verhältnismäßig selten. Ihre Oberflächentemperaturen liegen zwischen etwa 30 000 und 60 000 K, die Leuchtkräfte zwischen etwa 50 000 und 3 Mio. Sonnenleuchtkräften, die Massen zwischen etwa 5 und 50 Sonnenmassen. Zu den Wolf-Rayet-Sternen gehören sowohl junge massereiche Sterne als auch (relativ alte) Zentralsterne planetarischer Nebel. Die breiten Emissionslinien rühren von einem starken Sternwind her, der zu großen Masseverlusten führt. Durch das Abblasen der wasserstoffreichen Sternaußenschichten werden Schichten mit den Produkten der Kernreaktionen im Sterninnern (Sternentwicklung) freigelegt; bei den WN-Sternen diejenigen des CNO-Zyklus (Bethe-Weizsäcker-Zyklus), bei den WC-Sternen die des Heliumbrennens (Drei-Alpha-Prozess).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolf-Rayet-Sterne — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf-Rayet-Stern — Wolf Rayet Sterne, in der Fachliteratur auch WR Sterne abgekürzt, sind die freigelegten Kerne ehemals massereicher Sterne. Sie sind nach den französischen Astronomen Charles Wolf (1827–1918) und Georges Rayet (1839–1906) benannt. Wolf Rayet Stern …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Rayet — Georges Antoine Pons Rayet Georges Antoine Pons Rayet (* 12. Dezember 1839 in Bordeaux; † 14. Juni 1906) war ein französischer Astronom. 1863 arbeitete er zunächst am Pariser Observatorium. 1878 gründete er das Observatorium in Bordeaux und… …   Deutsch Wikipedia

  • WC-Sterne — WC Sterne,   Astronomie: Wolf Rayet Sterne …   Universal-Lexikon

  • WN-Sterne — WN Sterne,   Wolf Rayet Sterne …   Universal-Lexikon

  • W-R-Sterne — W R Sterne,   die Wolf Rayet Sterne …   Universal-Lexikon

  • W-Sterne — W Sterne,   die Wolf Rayet Sterne …   Universal-Lexikon

  • WR 124 — Wolf Rayet Stern WR 124 mit umgebendem planetarischen Nebel M1 67 (Aufnahme des Hubble Teleskops) WR 124 (auch QR Sge genannt)[1] ist ein Riesenstern im Sternbild Pfeil und einer der seltenen Wolf Rayet Sterne mit einer Oberflächentemperatur von …   Deutsch Wikipedia

  • Sternoberfläche — Sterne weisen als Gaskugeln keine feste Oberfläche auf. Dennoch wird selbst in der astronomischen Fachliteratur sehr oft der Begriff Sternoberfläche verwendet, und auch die damit einhergehenden Bezeichnungen Sternradius, Oberflächentemperatur… …   Deutsch Wikipedia

  • Westerlund 1 — Datenbanklinks zu Westerlund 1 Offener Sternhaufen Westerlund 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”